Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
blog:artikel:20170728-change_management_zur_minderung_des_projektrisikos [17/08/2018 15:31]
Blue Change Solutions Redaktion
blog:artikel:20170728-change_management_zur_minderung_des_projektrisikos [17/08/2018 15:42]
Blue Change Solutions Redaktion
Zeile 13: Zeile 13:
 Als **Schadenswert** kann man zur Vereinfachung im ersten Schritt den erwarteten Gewinn/Nutzen oder zur Not auch die Projektkosten ansetzen. Eine detaillierte Analyse würde natürlich einen genaueren Schadenswert liefern. Als **Schadenswert** kann man zur Vereinfachung im ersten Schritt den erwarteten Gewinn/Nutzen oder zur Not auch die Projektkosten ansetzen. Eine detaillierte Analyse würde natürlich einen genaueren Schadenswert liefern.
  
-Das **Risiko des Scheitern** zu ermitteln wird etwas komplizierter. Das Risiko ist bekanntlich ein Ereignis, mit einer gewissen **Eintrittswahrscheinlichkeit** und einer entsprechender **Auswirkung**.+Das **Risiko des Scheitern** zu ermitteln wird etwas komplizierter. Das Risiko ist bekanntlich ein Ereignis, mit einer **Eintrittswahrscheinlichkeit** und einer dazugehörenden **Auswirkung**.
  
 {{:blog:artikel:bluechange-chm-riskikomatrix.jpg?direct&400 |}} {{:blog:artikel:bluechange-chm-riskikomatrix.jpg?direct&400 |}}
Zeile 25: Zeile 25:
 Die **Eintrittswahrscheinlichkeit** für das oben genannte Risiko hängt bei Changes eng mit dem **Schwierigkeitsgrad des Changes** zusammen. Also z. B. mit der Changevergangenheit, der -fähigkeit des Unternehmens und der Changebelastung. Studien beziffern das **Eintrittswahrscheinlichkeit** aufgrund der **menschlichen Reaktionen** auf 60 - 70%. Die **Eintrittswahrscheinlichkeit** für das oben genannte Risiko hängt bei Changes eng mit dem **Schwierigkeitsgrad des Changes** zusammen. Also z. B. mit der Changevergangenheit, der -fähigkeit des Unternehmens und der Changebelastung. Studien beziffern das **Eintrittswahrscheinlichkeit** aufgrund der **menschlichen Reaktionen** auf 60 - 70%.
  
-Die **Auswirkungen** für das oben genannte Risiko des Scheiterns, bezogen auf den Faktor Menschen, sind oft wesentlich höher als auf der technischen Projektebenedenn zu dem technischen Misserfolg kommt noch die Demotivierung der Mitarbeiter hinzu. Die bedeutet, dass die Arbeitsleistung der "beglückten" Bereiche nach einem erfolglosen Projekt geringer ist, als vor den Projekt. Die ganze Aktion stellt sich dann als Rückschritt dar und nicht als die gewinnbringende Verbesserung. Studien belegen die **Auswirkung bei erfolglosen Projekte** auf 80% und mehr.+Die **Auswirkungen** für das oben genannte Risiko des Scheiterns bezieht sich auf die Auswirkungen für das Business. Welche Konsequenzen hätte das Eintreten des Risikos auf das Business? Je nachdem wie der Projekt gelagertgibt es eine Bandbreite von "Exodus des Unternehmens" und "ein bisschen Geld verbraten"
 + 
 +Selbst wenn das Scheitern für das Unternehmen nicht dramatisch ist, so wird es zu einer Demotivierung der Mitarbeiter kommen. Die bedeutet, dass die Arbeitsleistung der "beglückten" Bereiche nach einem erfolglosen Projekt geringer ist, als vor den Projekt. Die ganze Aktion stellt sich dann als Rückschritt dar und nicht als die gewinnbringende Verbesserung. 
 + 
 +Studien belegen die **Auswirkung bei erfolglosen Projekte** auf 80% und mehr.
  
 ==== Beispielrechnung Schadenssumme ==== ==== Beispielrechnung Schadenssumme ====
Zeile 38: Zeile 42:
 Wie im Risiko Management auf der technisch/fachlichen Ebene, leitet das Change Management passende Maßnahmen ab, um das Risiko positiv für das Projekt zu verändern. Natürlich für den Faktor Mensch und auf Basis der Risiko Matrix. Diese Maßnahmen bedeuten fast immer Mehrarbeit oder Mehrkosten. Wie im Risiko Management auf der technisch/fachlichen Ebene, leitet das Change Management passende Maßnahmen ab, um das Risiko positiv für das Projekt zu verändern. Natürlich für den Faktor Mensch und auf Basis der Risiko Matrix. Diese Maßnahmen bedeuten fast immer Mehrarbeit oder Mehrkosten.
  
-Der Grad der Mehrarbeit hängt von der Riskioeinschätzung ab. Eine Hohe Risikoeinschätzung bedingt mehr Change Management Einsatz (z. B. in Form einer dedizierten Change Initiative), eine entsprechend geringere Risikoeinschätzung bedingt weniger Change Management Einsatz (evtl. reicht ein Change Agent im Projektteam).+Der Grad der Mehrarbeit hängt von der Riskioeinschätzung ab. Eine Hohe Risikoeinschätzung (rechts oben in der Grafik) bedingt mehr Change Management Einsatz (z. B. in Form einer dedizierten Change Initiative), eine entsprechend geringere Risikoeinschätzung  (links unten in der Grafik) bedingt weniger Change Management Einsatz (evtl. reicht ein Change Agent im Projektteam).
  
-Die Aktivitäten des Change Managements verringern das Risiko des Scheiterns. Wenn wir mittels geeigneter Maßnahmen die **Eintrittswahrscheinlichkeit auf die Hälfte reduzieren**, dann ergibt sich eine **neue Schadenssumme von 240.000€**.+Die Aktivitäten des Change Managements verringern das Risiko des Scheiterns. Wenn wir mittels geeigneter Maßnahmen die **Eintrittswahrscheinlichkeit auf die Hälfte reduzieren**, dann ergibt sich eine **neue Schadenssumme von 240.000€**. Viel Geld, das Sie einsparen. Ein sinnvolles und angepasstes Change Management kostet auf jeden Fall nicht so viel.
  
 Und was kosten mich jetzt die Risiko-Gegenmaßnahmen im Change Management? Das häng von Ihrer Risikoeinschätzung ab. Und was kosten mich jetzt die Risiko-Gegenmaßnahmen im Change Management? Das häng von Ihrer Risikoeinschätzung ab.
 +
 +Gerne helfen wir Ihnen bei der Beurteilung Ihres Change Risikos und der Entwicklung einer Change Strategie.
  
 ---- ----