Endlich ein passendes agiles Projekt Management
Ich bin schon lange in der agilen Welt als Trainer, Berater und Coach unterwegs und haben mir einiges angeschaut, mich zertifiziert, es angewendet oder versucht.
In den folgenden Frameworks bin ich akkreditiert: Scrum, SAFe und AgilePM.
Die zwei bekannten Frameworks Scrum und SAFe haben irgendwie nicht so recht gepasst. Das Eine zu „klein“, das Andere zu „groß“.
Scrum ist super und hat viele schöne Ansätze, aber meines Erachtens zu sehr begrenzt auf das Entwicklerteam und das Entwickeln von Inkrementen. Der Bezug zum Business ist zwar durch den Product Owner vorhanden, aber das kommt meiner Meinung nach nicht so richtig rüber.
SAFe ist da schon besser, geht mir aber schon zu weit. Mit Portfolio und Programm Management bindet es sehr gut das Business ein, aber irgendwie muss das gesamte Business mitspielen/umgebaut werden.
Das Agile Projekt Management des Agile Business Consortium (vormals DSDM) schließt -meines Erachtens- die Lücke perfekt. In den 90ern auf dem RAD entwickelt hat es eine genau so lange Geschichte wie Scrum und ist entsprechend ausgereift. Das AgilePM bezieht sich ebenfalls auf das Agile Manifest, verwendet entsprechende agile Methoden und Grundprinzipien.
Das Rollenmodell des AgilePM
Durch sein Rollenmodell wird das Business intensiv eingebunden, ohne dass das Business sich auf „Agil“ umbauen muss. Knapp die Hälfte der AgilePM Rollen vertreten die Business Sicht.
Am interessantesten sind die beiden Rollen, welche sich im Entwickler-Team befinden. Sie stellen eine gute Kopplung der Entwicklung mit dem Business sicher und sorgen dafür, dass Entscheidungen schnell getroffen werden.
Klar muss auch beim AgilePM das Business die agilen Prinzipien und Werte kennen und respektieren. Hier hilft einem eine Frageliste (PAQ), welche das „Risiko des Scheitern durch agiles Missverständnis“ ermittelt. Damit geht es weiter als Scrum, greift aber nicht so sehr in die Business Strukturen wie SAFe ein.
Was mir auch sehr gefällt, ist, dass das AgilePM sich auch um die Inbetriebnahme des Inkrements kümmert. Dazu definiert es eine Deployment Phase, welche nach dem Development kommt.
Beim Lesen und Erlernen von AgilePM hat mich vieles an PRINCE2 erinnert. Dennoch ist AgilePM kein Hybrid, sondern von Anfang an als agile Methode entwickelt.
Ich kann es nur empfehlen und weil ich es so überzeugend finde, habe ich mich entschlossen das AgilePM als Training in mein Portfolio aufzunehmen.
Die Trainings sind hier zu finden.
Salü
Michael Zwick
~~DISCUSSION~~
Erstellt am 15/08/2019 11:36 durch zwickmic